TIROLER Watter-Krone

Datum: - | Ort: Tirol (bezirksabhängig)

TIROLER und Kronenzeitung suchen die beste Watter-Paarung Tirols.

Ab 23. Oktober dreht sich landesweit alles um Herz, Eichel, Schell und Laub. TIROLER VERSICHERUNG und „Tiroler Krone“ suchen die besten Kartenspieler*innen im Land. Es geht um die „Tiroler Watter-Krone“.

Dieser Herbst wird nicht nur ein bunter, sondern auch in vielen Regionen ein spannender, wenn nicht gar heißer. Damit ist aber weniger das Wetter als vielmehr die Atmosphäre in so manchem Tiroler Wirtshaus gemeint.

Ausscheidungsturniere in allen Tiroler Bezirken
Startend mit 23. Oktober wird Tirols beste Watter-Paarung gesucht. Dazu gibt es Ausscheidungsturniere für alle Bezirke und schließlich am 30. Jänner das große Finale in der Zentrale der TIROLER in Innsbruck, wo nicht nur auf die Sieger sensationelle Preise warten.

Aber der Reihe nach:

  • Worum geht es? TIROLER und „Tiroler Krone“ suchen jenes Paar, das sich am Ende die „Tiroler Watter-Krone“ aufsetzen darf.
  • Was wird gespielt? Es handelt sich um das klassische Vierer-Watten bis 11 Punkte. Alle Regeln dazu auf der Webseite  www.tirolerwatterkrone.at
  • Stichwort Turniermodus: Zunächst finden in acht Bezirken Vorausscheidungen statt. In jedem Bezirk (für Innsbruck und Innsbruck-Land gibt es nur eine Vorausscheidung) ist die Teilnehmerzahl auf maximal 64 Paare limitiert, also 128 Spieler*innen. In Summe können also maximal 1024 Spieler*innen mitmachen.

Sachpreise im Gesamtwert von 27.000 Euro
Gespielt wird in jedem Bezirk in acht 8er-Gruppen. Wobei sich jeweils die acht Gruppenersten pro Bezirk für das große Landesfinale qualifizieren – am 30. Jänner 2026, ab 16 Uhr, in der Zentrale der TIROLER VERSICHERUNG in Innsbruck. Beim Finale sind in Summe 64 Paarungen dabei, die um die „Tiroler Watter-Krone“ und tolle Preise rittern. Dazu Organisator und Turnierleiter Max Hafele: „Den Teilnehmer*innen winken Sachpreise im Gesamtwert von rund 27.000 Euro. Als Startgeschenk gibt es das Tiroler Watterkistl, befüllt mit dem neu aufgelegten Tiroler Watterbuch, TIROLER Spielkarten, Watterblock und Kugelschreiber“.

  • Stichwort Nenngeld: Die Teilnahmegebühr pro Paar beträgt 50 Euro. Wie erwähnt, erhalten alle Spieler*innen das Watterkistl.
  • Stichwort Anmeldung: Die Teilnahmegebühr kann ab 1. Oktober auf jene Kontonummer eingezahlt werden, die man auf dem Anmeldeformular auf www.tirolerwatterkrone.at findet.

 

Teilnahme ist erst nach Nenngeldzahlung fixiert
„Erst wenn das Nenngeld eingezahlt ist, ist die Teilnahme fix. Die Webseite wird laufend aktualisiert, somit ist stets ersichtlich, wie viele Plätze in den Bezirken schon vergeben bzw. noch frei sind. Mehrfach-Anmeldungen sind nicht möglich“, betont Turnierleiter Hafele.

 

Watten ist ein Teil der Volkskultur in Tirol
„Die TIROLER VERSICHERUNG wurde vor etwas mehr als 200 Jahren gegründet – und in dieser Zeit ist auch das Watten wie kaum ein anderes Kartenspiel Teil der Volkskultur in Tirol geworden. Gerne bieten wir daher gemeinsam mit der Tiroler Krone eine Bühne, auf der sich die Meister dieses Spiels in Nord- und Osttirol messen können. Einziger Wermutstropfen für mich: Als Repräsentant des Turnier-Sponsors darf ich leider nicht mitspielen“, sagt Franz Mair, Vorstandsvorsitzender der TIROLER.

Alle Informationen zur „Tiroler Watter-Krone“ gibt es unter: www.tirolerwatterkrone.at

 

Bildnachweis: MAXIMILIAN CONSULTING
© MAXIMILIAN CONSULTING

Zurück zur Übersicht
Ihre TIROLER Ansprechpartner Marketing